Wandern boomt – Das hat die PROJECT M-Wanderstudie 2014 gezeigt. Nun erhebt der "Wandermonitor 2016" aussagekräftige Besucherdaten auf regionaler Ebene.
Mehr ...Aktuell
Wandermonitor 2016 erhebt aussagekräftige Besucherdaten - Teilnahme für Destinationen ab sofort möglich
Wanderstudie 2014: Konsequenzen für den Deutschlandtourismus
Die vor rund einem Jahr veröffentlichte PROJECT M-Studie "Der deutsche Wandermarkt 2014" hat gezeigt, dass die wandertouristische Nachfrage im Urlaub deutlich steigt. Im Rahmen des Fachforums Wandern informiert Herr Prof. Dr. Quack am 06. März 2015 auf der ITB nun über die Konsequenzen, die sich daraus für den Deutschlandtourismus ergeben.
Mehr ...Neu: Workshops für Wanderregionen und -orte zur Wanderstudie
Die Wanderstudie zeigt: Wandern boomt. Immer mehr Seltenwanderer wollen Natur und Landschaft erleben. Der "digitale Wanderer" wird Realität. Das Angebot ist darauf oft noch nicht ausgerichtet. Die Leitfrage der neuen PROJECT M-Workshops zur Studie lautet daher: Welche Konsequenzen haben die Ergebnisse für die einzelnen Wanderdestinationen/-orte?
Mehr ...Presseschau und Ergebnisübersicht zur Wanderstudie "Der deutsche Wandermarkt 2014"
Die Ergebnisse der Wanderstudie "Der deutsche Wandermarkt 2014" zeigen deutlich, dass sich Wandern im Urlaub und in der Freizeit positiv entwickelt. Dies bestätigt viele touristische Destinationen, die auch weiterhin verstärkt auf den Wandertourismus setzen wollen.
Mehr ...Vorstellung erster Ergebnisse auf der Pressekonferenz des Deutschen Wanderverbands
Erste Ergebnisse zeigen: Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung wandert. Auf der Pressekonferenz am 02.04.14 in Kassel hat Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack richtungsweisende Erkenntnisse aus der Wanderstudie "Der deutsche Wandermarkt 2014" vorgestellt.
Mehr ...Erste Studienergebnisse auf der ITB vorgestellt
Mehr Wanderer gerade bei den Jüngeren, kaufkräftige Intensivwanderer, Chancen für neue Wettbewerber auch im Flachland. Der Auftrag an die Destinationen: mehr Erlebnis, stärkerer Fokus als bislang auf Kommunikation und Story. So lauten wichtige erste Erkenntnisse der heute beim Wanderforum des Deutschen Wanderverbands erstmals präsentierten Studie. Die komplette Studie liegt in wenigen Wochen vor. – Sichern Sie sich schon jetzt Ihr persönliches Exemplar zum Messevorzugspreis!
Mehr ...Save the Date – Präsentation der Wanderstudie auf der ITB
Das Fachforum Wandern auf der Internationalen Tourismusbörse am 7.3.2014 stellt die Ergebnisse der PROJECT M Wanderstudie 2014 erstmals der Öffentlichkeit vor. Die Eckdaten: ITB, Fachforum Wandern, 7.3.2014, 11:30-13:00, Messegelände, Großer Stern, VIP-Raum 1
Mehr ...Projektteam - Höchste Kompetenz aus Wissenschaft und Praxis
Die Durchführung und Auswertung der PROJECT M- Wanderstudie 2014 erfolgt unter Gesamtleitung von Prof. Heinz-Dieter Quack durch das Wanderkompetenzteam von PROJECT M und der Ostfalia –Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Ostfalia) in Kooperation mit dem Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste (IMT) und dem Deutschen Wanderverband e.V. (DWV).
Gesamtleitung
Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack ist einer der erfahrensten und renommiertesten deutschen Wanderexperten. Er zeichnet für zahlreiche Trend- und Marktforschungen im Themengebiet verantwortlich, so auch die Grundlagenstudie Wandern (BMWi 2010). Professor Quack ist Professor für Destinationsmanagement an der Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften Salzgitter. Als wissenschaftlicher Leiter von PROJECT M sichert er die Einbindung aktuellster wissenschaftlicher Erkenntnisse in wandertouristische Entwicklungsprozesse jeglicher Art.
Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack
Kontakt:
Tel. 0651-9 78 66 0
Tel. 05341 875 520 20
E-Mail
PROJECT M
PROJECT M ist eine Unternehmensberatung für die Tourismus- und Freizeitbranche: In den Bereichen Destinationsmanagement, Touristik sowie Freizeit- und Hotelanlagen gehört PROJECT M zu den marktführenden Unternehmen in Deutschland. Wir bündeln umfassendes Know-how im Wandertourismus und greifen auf langjährige Erfahrungen in den Bereichen Infrastruktur- und Qualitätsentwicklung, Inszenierung wandertouristischer Erlebnisräume und Produkte, Marketing sowie Netzwerkbildung und Managementfragen im Wandertourismus. Unsere Experten verfügen u.a. aus eigener Erfahrung über detaillierte Kenntnisse der Anforderungen touristischer Organisationen ebenso wie der Aktiv-Veranstalterszene ans wandertouristische Produkt.
PROJECT M zeichnet im Rahmen der Studie schwerpunktmäßig für die Analyse der aktuellen Angebots- und Wettbewerbssituation sowie die Ableitung der Herausforderungen im Wandermarkt verantwortlich. Ansprechpartner und Autoren im Rahmen der Studie sind:
Hagen Melzer Peter Herrmann Andreas Lorenz
Kontakt: Kontakt: Kontakt:
Tel. 030-21 45 87 0 Tel. 0651-9 78 66 0 Tel. 030-21 45 87 0
E-Mail E-Mail E-Mail
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (Salzgitter)
Im Institut für Tourismus- und Regionalforschung der Ostfalia arbeiten zur Zeit 18 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an aktuellen Fragen des Tourismusmanagements und der Stadt- und Regionalentwicklung. Zur Arbeitsgruppe „Wandern“ unter Leitung von Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack gehören gegenwärtig drei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, die gemeinsam mit Prof. Quack an der Studie schwerpunktmäßig den Bereich der Analyse der wandertouristischen Nachfrage übernommen haben. Ansprechpartner und Autorinnen im Rahmen der Studie sind:
Dipl.-Ing. (FH) Diana Müller Dipl.-Geogr. Franziska Thiele Carola Steinmark BA
Kontakt: Kontakt: Kontakt:
Tel. 05341-875 52 020 Tel. 05341-875 52 020 Tel. 05341-875 52 020 E-Mail E-Mail E-Mail
Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste (IMT)
Das Institut für Management und Tourismus (IMT) der Fachhochschule Westküste gehört zu den führenden Hochschulinstitutionen im Tourismus. Unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Eisenstein ist gegenwärtig ein Team von 16 Mitarbeitern am IMT tätig.
Das IMT ist Herausgeber und Autor der etablierten Studienreihe "Destination Brand" zur Markenstärke, Profilen und Themenkompetenzen deutscher und ausländischer Reiseziele.
In dieser Studie zeichnet sich das IMT schwerpunktmäßig für die Erhebung der Daten verantwortlich. Ansprechpartner und Autoren im Rahmen der Studie sind:
Prof. Dr. Bernd Eisenstein Sylvia Müller
Institutsleitung Leitung Primärmarktforschung
Kontakt: Kontakt:
Tel . 0481-85 55 545 Tel. 0481-85 55 547
E-Mail E-Mail
Deutscher Wanderverband
Der Deutsche Wanderverband (DWV) ist die nationale Dachorganisation von 58 deutschen Gebirgs- und Wandervereinen mit 600.000 Mitgliedern in mehr als 3.000 Ortsgruppen. Maßgeblich widmet er sich aktuell u. a. der Qualitätsentwicklung im Wandern, dem Schulwandern, Gesundheitsaspekten des Wanderns sowie Fragen rund um die Einbindung des Ehrenamts bei Entwicklung und Erhalt von Wanderangeboten und -infrastruktur.
Im Rahmen der Studie werden alle Erhebungsergebnisse mit Blick auf die Konsequenzen für die „Wandermacher“ vor Ort gemeinsam mit dem Wanderverband gespiegelt und praxisnahe Herausforderungen und Handlungsfelder abgeleitet.
Ute Dicks Erik Neumeyer
Geschäftsführerin stellv. Geschäftsführer
Kontakt: Kontakt:
Tel. 05 61-9 38 73-0 Tel . 05 61-9 38 73-0
E-Mail E-Mail