25.02.2015 15:03
Wanderstudie 2014: Konsequenzen für den Deutschlandtourismus
Die vor rund einem Jahr veröffentlichte PROJECT M-Studie "Der deutsche Wandermarkt 2014" hat gezeigt, dass die wandertouristische Nachfrage im Urlaub deutlich steigt. Im Rahmen des Fachforums Wandern informiert Herr Prof. Dr. Quack am 06. März 2015 auf der ITB nun über die Konsequenzen, die sich daraus für den Deutschlandtourismus ergeben.
Die vor rund einem Jahr veröffentlichte PROJECT M-Studie "Der deutsche Wandermarkt 2014" hat gezeigt, dass die wandertouristische Nachfrage im Urlaub deutlich steigt. Im Rahmen des Fachforums Wandern informiert Herr Prof. Dr. Quack am 06. März 2015 auf der ITB nun über die Konsequenzen, die sich daraus für den Deutschlandtourismus ergeben.
Erstmals seit der Grundlagenstudie Wandern (2010) hat die Wanderstudie den Status Quo und Potenziale der deutschen (Wander-)Regionen aus der Sicht der Nachfrage analysiert und bundesweit repräsentativ aufgearbeitet. Damit konnten Antworten auf drängende Fragen wie Zielgruppen und Nachfragepotenziale, Anforderungen an das wandertouristische Angebot und die Entwicklung des Wettbewerbs gegeben werden. Im Fokus stand die Ableitung konkreter Handlungsfelder und Erfolgsfaktoren für die „Wandermacher“ vor Ort vom Wanderverein und Ehrenamtler über den Anbieter bis zu den Tourismusorganisationen.
In seinem Vortrag geht Herr Prof. Dr. Quack noch einmal auf die zentralen Erkenntnisse der Studie ein und leitet darauf basierend Entwicklungsperspektiven für die deutschen Wanderregionen ab.
Das ITB-Fachforum Wandern ist eine Kooperationsveranstaltung des Deutschen Wanderverbandes und der Deutschen Zentrale für Tourismus. Es findet am Freitag, 06. März 2015, von 11:30 bis 13:00 Uhr im Messegelände im Raum VIP 1 statt. Um vorherige Anmeldung bis zum 03. März 2015 wird gebeten.