• Über uns
  • Leistungen
  • Kunden
  • Projekte
  • Publikationen
  • Karriere
  • Startseite
  • News & Aktuelles
  • Kontakt
Besuchen Sie uns auf Facebook Besuchen Sie uns bei Google+ RSS abbonieren
  • Startseite

Ansprechpartner

Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack

Wiss. Leitung
Mehr ...

Wanderstudie "Der deutsche Wandermarkt 2014"


Weitere Informationen zur Wanderstudie "Der deutsche Wandermarkt 2014" finden Sie unter www.wanderstudie.projectm.de

Wandertourismus

Hier finden Sie weitere Informationen über unsere Kompetenz im Bereich Wandertourismus.

17.09.2015 16:15

Publikation „Wandern und Gesundheit“ zeigt Chancen für Destinations- und Produktmanagement auf

Druckfrisch erschienen ist ein fundierter Überblick über „Wandern und Gesundheit" als Phänomen und Chance für Destinations- und Produktmanager, Kurdirektoren und alle, die sich für innovative Angebote in Touristik und Regionalentwicklung interessieren.
Die Publikation „Wandern und Gesundheit“ ist der erste Band der neuen Schriftenreihe „Blickpunkt Wandertourismus“, herausgegeben von Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack, wissenschaftlicher Leiter von PROJECT M.

Wandern ist gesund. Fast 70 Prozent der deutschen Bevölkerung wandern zumindest gelegentlich. Dabei sind der überwiegenden Mehrheit die gesundheitsfördernden Aspekte des Gehens in der Landschaft sehr bewusst und stellen ein wichtiges Motiv dar. Diese wesentliche Erkenntnis der PROJECT M-Studie „Der deutsche Wandermarkt 2014“ ist Ausgangspunkt des Bandes „Wandern und Gesundheit“. Erstmals wird detailliert und aus unterschiedlichen Perspektiven zusammenstellt, wie sich das „Medikament Wandern“ professionell in die Produkt- und Destinationsentwicklung einbinden lässt:

  • Erkenntnisse im Grundlagenbereich, die bereits zum Komplex „Wandern und Gesundheit“ vorliegen
  • Konzepte und Erfahrungen, z. B. aus den Bereichen Primär- bzw. Sekundärprävention, betriebliche Gesundheitsförderung oder auch Destinationsmanagement
  • Umsetzungsbarrieren, etwa das Dilemma, mit „Gesundheit“ immer auch „Krankheit“ zu kommunizieren
Wandern wird dabei nicht nur als gesundheitsfördernde Bewegungsform, sondern immer auch im Kontext des Natur- und Landschafterlebens verstanden. Die zusätzliche gesundheitsförderliche Wirkung des Naturraums wird im Konzept der „Therapeutischen Landschaften“ beschrieben. Bestimmte Landschaften können positive mentale und indikationsbezogene Effekte haben. Diese und weitere Zusammenhänge erläutern Cornelius Obier (PROJECT M), Dr. Andreas Keck (KECK medical) und Philipp Meier (PROJECT M) in ihrem gemeinsamen Beitrag zur Veröffentlichung „Wandern und Gesundheit“.

Downloads

Informationsblatt - Publikation "Wandern und Gesundheit"
  • Kontakt  
  • Impressum  
  • Sitemap  
Seite drucken