08.03.2010 11:35
Gradmesser für Innovationen im Deutschlandtourismus
Deutscher Tourismuspreis 2010
Altbewährtes beibehalten, aber neue Wege eröffnen – so lautet der Anspruch des Deutschen Tourismuspreises. Daher verleiht der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) neben dem Deutschen Tourismuspreis in diesem Jahr erstmals zwei Sonderpreise: für „ServiceQualität“ und für Angebote im „Gesundheitstourismus“. Die Bewerbungsphase startet zur Internationalen Tourismus-Börse ITB Berlin am 10. März 2010.
Sonderpreise für Servicequalität und Gesundheitstourismus
„Der Deutsche Tourismuspreis wäre kein Innovationspreis, wenn er sich nicht selbst weiterentwickeln würde“, erklärte DTV-Hauptgeschäftsführerin Claudia Gilles die Neuerungen in diesem Jahr. „2009 haben wir gute Erfahrungen mit dem Sonderpreis, ServiceQualität, gemacht, darauf bauen wir jetzt auf.“ Der 2010 ausgelobte Sonderpreis „Gesundheitstourismus“ berücksichtigt die steigende Nachfrage nach gesundheitstouristischen Angeboten. Wer hier besonders zukunftsorientierte Produkte zu bieten hat oder mit branchenfremden Partnern in umfassenden Netzwerken kooperiert, hat gute Chancen auf den Preis. In den nächsten Jahren will der DTV weitere themenspezifische Sonderpreise vergeben.
Der Sonderpreis „ServiceQualität“ rückt erneut hochwertige Qualitätsoffensiven und besondere Anstrengungen zur Steigerung der Qualität und des Qualitätsbewusstseins ins Zentrum: Wer hier neue Maßstäbe setzt, trägt zu hohen Gästezahlen und einer modernen und wettbewerbsfähigen Zukunft des Deutschlandtourismus bei. Bewertet werden ausgefallene Serviceoptimierungen sowie ausgewählte Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Bewertungskriterien
Die Bewerbungen können auch Ideen aus anderen Branchen für den Tourismus adaptieren oder bereits am Markt befindliche Lösungen ganz spezifisch und zukunftsorientiert weiterentwickeln. Hier zählen für die Jury Innovation ebenso wie Qualität, Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit. Produkte, die diese Kriterien erfüllen, haben Aussicht auf die Ehrung. „Wir freuen uns schon jetzt auf das Sahnehäubchen touristischer Angebote, das besondere Etwas im Gesundheitstourismus und auf das i-Tüpfelchen im Bereich Service“, forderte Gilles zur Bewerbung auf. „Für die Destination Deutschland sind all diese Ideen ein Gewinn, da sie letzten Endes dem Kunden die Krone aufsetzen.“
Neue Jurymitglieder
Zudem ist die Jury des Deutschen Tourismuspreises gewachsen: Mit dem kaufmännischen Vorstand der DZT, Armin Brysch, Marc Fleischhauer, Leiter für Tourismus und Reisedienste des ADAC, Martin Katz, Geschäftsführer der AMEROPA-Reisen und Thomas Thalacker, stellvertretender Verbandsgeschäftsführer des Ostdeutschen Sparkassenverbandes und Leiter der Ostdeutschen Sparkassenakademie, sitzen vier versierte Deutschlandtouristiker mehr in der nun zwölfköpfigen Jury.
Individuelles Feedback für Bewerber
Auch in diesem Jahr begleitet PROJECT M den Deutschen Tourismusverband wieder fachlich und konzeptionell bei der Durchführung des Deutschen Tourismuspreises. Neu in diesem Jahr:
Die Teilnehmer erhalten auf Wunsch eine umfassende Beurteilung Ihrer Bewerbung. Der mehrseitige, individuelle Report enthält eine detaillierte Auswertung des Beitrages hinsichtlich der Wettbewerbskriterien und eine umfassende Kommentierung. Erkenntnisse, die den Bewerbern helfen, sich im Wettbewerbsumfeld einzuordnen und weiteres Optimierungspotenzial des Angebotes aufzeigen.